Fr. 28. März 2025 -

Ambulante Pflege und Verblisterung im Fokus: Chancen und Anforderungen für Apotheken

Die Versorgung ambulanter Pflegedienste stellt Apotheken vor besondere Herausforderungen – vor allem bei der Verblisterung im Vergleich zur stationären Pflege. Dieser Vortrag zeigt, worauf Apotheken achten müssen: von rechtlichen Vorgaben über die individuelle Anpassung an häusliche Patienten bis hin zu spezifischen Anforderungen in der Zusammenarbeit mit Pflegediensten. Im Fokus stehen die Unterschiede zur Heimversorgung, mögliche Stolpersteine und Chancen, wie Apotheken durch optimierte Prozesse und maßgeschneiderte Versorgungskonzepte ihr Angebot erweitern können.

Iris Blaschke, Hartmann Apotheken

Iris Blaschke studierte Pharmazie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen mit Approbation 2000 und schloss ihre Fortbildung zum Praktischen Betriebswirt der Pharmazie an der Universität Bayreuth 2002 ab.

Nach ihrer Tätigkeit als Vertretungsapothekerin in verschiedenen Apotheken bundesweit war sie 2002 – 2015 Inhaberin der Magnus Apotheke am Willibaldplatz in München.

Seit 2017 leitet Iris Blaschke die St. Vitus Apotheke als Hauptapotheke eines Filialverbundes in Gilching inklusive Heimversorgung mit Verblisterung.

Begleitmaterial zum Vortrag

Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.

Jetzt herunterladen

Sie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Heimversorgung KOMPAKT", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.

Zu den Tickets

Um das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Heimversorgung KOMPAKT" besitzen.

Zu den Tickets

Manuela Queckenberg: Pflichtschulung Stellen und Verblistern

Arzneimittel patientenindividuell verpackt

Werden Medikamente vorab gestellt oder verblistert, spart das nicht nur Zeit im Pflegeprozess, sondern vermeidet auch Medikationsfehler. § 34 der ApBetrO regelt das Prozedere und schreibt gleichzeitig eine Schulung des Personals vor. Hier ist das perfekte Tool für Sie!

Das ganze Feld des Stellens und Verblisterns auf 43 Folien:

Grundlagen: Definitionen und gesetzliche Vorgaben Anforderungen: Räume, Personal, Hygiene und Arbeitsschutz Voraussetzungen: Qualität und Plausibilität Arzneimittel: Whitelist und Blacklist Herstellung: von Entblisterung bis Beschriftung

Die 2. Auflage wurde inhaltlich aktualisiert. Sie enthält viele neue Fotos und Abbildungen. Schulungsfolien, Erläuterungstext und das Formular zur Dokumentation der Unterweisung finden Sie wie gewohnt auf dem Tischaufsteller und zum Downloaden. Egal ob neue Mitarbeiter oder alte Hasen – jeder profitiert!

Manuela Queckenberg: Stellen und Verblistern

Blister oder Dosette – immer gut dosiert!

Arbeitszeit einsparen, Patientensicherheit erhöhen und Rezeptmanagement vereinfachen:

Das sind klare Vorteile für das Pflegeheim, wenn die versorgende Apotheke Arzneimittel für die Bewohner stellt oder verblistert. Profitiert die Apotheke genauso?

Für die Antwort brauchen Sie grundlegende Informationen:

  • Rechtliche Voraussetzungen und Vorgaben
  • Technische Möglichkeiten und Risiken
  • Anforderungen an QMS, Personal und Arbeitsschutz
  • Blisterfähigkeit und „Stellbarkeit“
  • Datenerhebung, Organisation und Ablauf 

Musterformulare zum Download komplementieren das Infopaket.

Egal ob Sie ins Stellen und Verblistern neu einsteigen oder sich weiterentwickeln und Abläufe auf den Prüfstand stellen möchten, hier sehen Sie klarer!

Ulrich Räth, Friedhelm Kamann: Arzneimittel in der Pflegepraxis

Professioneller Umgang mit Medikamenten in der Pflege

Zentrale Aufgaben von Pflegekräften sind die Erhebung des Pflegebedarfs sowie die Organisation und Qualitätssicherung der Pflege. Dies umfasst auch die Medikamentengabe. Sie muss verlässlich organisiert, gesteuert, durchgeführt und dokumentiert werden. Pflegekräfte beobachten, ob Medikamente zuverlässig eingenommen werden, die gewünschte Wirkung haben oder unerwünschte Begleiterscheinungen auftreten. Das Arzneimittel als „Ware besonderer Art“ – egal ob in der stationären Langzeitpflege, in der ambulanten Pflege oder in der Klinik – erfordert besondere Kenntnisse über

  • die richtige Lagerung,
  • die pharmakologische Wirkung und
  • die geeignete Anwendung.

Dieses Buch orientiert sich an Erkrankungen und Symptomen pflegebedürftiger Menschen. Alles, was Sie rund um die Arzneimittelanwendung dazu wissen sollten, finden Sie hier verständlich und auf das Wesentliche konzentriert dargestellt. Zahlreiche Abbildungen und praktische Tipps stellen den Bezug zum Pflegealltag her. Es ist das ideale Lehrbuch und Nachschlagewerk für Pflegeassistenten, Pflegefachfrauen und -männer.