Haftung von Apothekerinnen und Apothekern: Drohen neue Risiken?
Relevante Fallgruppen, Ausübung der HeilKunde, ePA, E-Rezept, EU-Produktrichtlinie, Datenschutz

Rechtsanwältin Dr. Bettina Mecking, Geschäftsführerin und Justiziarin Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf
Dr. jur. Bettina Mecking MM.
- Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Lausanne
- Rechtsreferendariat in Düsseldorf
- Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität bei Prof. Dr. Dr. Reiner Schulze zum Thema: „Der Beitrag des Projekts einer Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Eu-ropäischen Gemeinschaftsrechts“
Seit April 1997 bei der Apothekerkammer Nordrhein, dort:
- Geschäftsführerin des Bereichs Rechts und Notdienst
Weiterbildungen
- zur Fachanwältin im Medizinrecht sowie
zum Master in Mediation (MM)
Lehrauftrag (seit 2005) an der Rheinischen Hochschule Köln im Bereich Medizinökonomie und Digitales Management
Regelmäßig
- Vorträge zu apothekenspezifischen Themen
- Veröffentlichungen im „AWA“ – Aktueller Wirtschaftsdienst für Apo-thekerinnen und Apotheker sowie in „AH Apotheke heute“
Begleitmaterial zum Vortrag
Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.
Jetzt herunterladenSie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "ApothekenRechtTag", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.
Zu den TicketsUm das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "ApothekenRechtTag" besitzen.
Zu den TicketsDennis A. Effertz: Kurierverbot – Das große Missverständnis
Heilkundeverbot war gestern
Der Apotheker darf nicht behandeln bzw. „kurieren", wie es im Berufsrecht-Jargon so schön heißt. Die Heilkunde muss ärztliches Hoheitsgebiet bleiben. Damit darf der Apotheker auch kein Behandler im Sinn des Behandlungsvertrags sein. Doch meinen „Heilkunde" und „Behandlung" dasselbe und passt diese rein rechtsdogmatische Auffassung noch zum modernen apothekerlichen Wirken?
Um diese Fragen zu beantworten, nimmt der Autor den Leser mit auf eine Reise von den Anfängen des Apothekerberufs bis in die Neuzeit und zeichnet auf diese Weise die Entstehungsgeschichte des Kurierverbotes nach. Damit entlarvt er ein großes Missverständnis. Mit einer Tätigkeitsanalyse des heutigen Offizin-Apothekers belegt der Autor, dass auch im Kerngebiet der pharmazeutischen Tätigkeit Behandlungsverträge zwischen Pharmazeuten und Patienten entstehen.
Dieses Buch eröffnet der Rechtsprechung eine neue Perspektive in der Apothekerhaftung. Der Autor rüttelt an den Grundfesten der Arzneimittelversorgung, indem er den Apotheker mit eigenen Zuständigkeiten und Kompetenzen als gleichberechtigten Behandler neben den Arzt stellt. Richtig verstanden, öffnet dies auch (berufs-)politischen Raum für die weitere Entfaltung des heilberuflichen Potenzials in Zeiten der drohenden medizinischen Unterversorgung.
Dennis A. Effertz, Matthias Mensing: Cybersicherheit in der Apotheke
Sicherheit in einer digitalen Welt
In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenlecks zur täglichen Bedrohung werden, ist es notwendig, die eigene Apotheke zu schützen. Neben dem Schutz von sensiblen Patientendaten muss die eigene Betriebsfähigkeit sichergestellt werden. Denn es gilt einerseits wirtschaftliche Ausfälle zu vermeiden und andererseits, die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zu gewährleisten. Da Apotheken zur kritischen Infrastruktur zählen, gehören in der Zwischenzeit hohe Cyberresilienz und Business-Continuity-Management zum Pflichtprogramm.
Die Autoren führen praxisnah in die wichtigsten Aspekte der IT-Sicherheit ein und erläutern zentrale rechtliche Gesichtspunkte. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, etwa zum Schutz vor Angriffen oder einem Datenverlust, aber auch, wie man sich bei (Cyber-)Notfällen zu verhalten hat. Mithilfe des Werkes können sich Apotheken sowohl ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept als auch ein vollständiges Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) Schritt für Schritt erarbeiten.
Minimieren Sie jetzt das Risiko zum Opfer zu werden, indem Sie ein Bewusstsein für die Gefahren entwickeln und Vorsorge treffen.
Andreas Schaupp: Datenschutz
Datenschutz: alles an Ort und Stelle
Spätestens mit Gültigkeit der Datenschutz-Grundverordnung seit Mai 2018 und des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes brauchen Sie ein System zur Dokumentation der relevanten Unterlagen. Der Ordner „Datenschutz" ist dafür das geeignete Instrument.
Nutzen Sie die Musterformulare mit Download-Option:
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und technisch-organisatorischen Maßnahmen, Betroffeneninformationen, Benennungsurkunde Datenschutzbeauftragter, Verschwiegenheitserklärung Mitarbeiter, Verschwiegenheitserklärung apothekenfremder Personen, Auftragsverarbeitungsverträge, Protokolle interner Schulungsmaßnahmen, Nachweise externer Schulungsmaßnahmen, Datenpannen und Meldungen an die Aufsichtsbehörde sowie Datenschutz-Folgenabschätzung.
Weitere Karteireiter bieten Ablagemöglichkeit für:
Anfragen und Beschwerden von Betroffenen sowie Ausdrucke von Gesetzestexten, Hinweisen und Leitlinien zum Datenschutz.
Kurze Informationen zu jedem Registerteil, eine Liste mit vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen für die Dokumentation in der Apotheke und Leerreiter ergänzen die vorgegebene Struktur.
Neu in der 2. Auflage:
• aktualisierte Formulare und Begleittexte auf Basis der konkretisierenden Rechtsprechung zur DSGVO
• Neuorganisation des Kapitels „Verarbeitungstätigkeiten" mit umfassender Übersicht technischer und organisatorischer Maßnahmen
• neues Formular: Dokumentation von Datenpannen
• optimiertes Formular bezüglich Verpflichtung zu Datenschutz und Schweigepflicht für Mitarbeiter
Das Ergebnis: Die wichtigsten Dokumente zum Datenschutz in der Apotheke in einem Ordner versammelt und jederzeit griffbereit!