Rezeptmanagement, Rezept-Abos und Patienten Support Programme
Kooperationen von Leistungserbringern zwischen medizinisch-pharmazeutischen Bedürfnissen und rechtlichen Restriktionen

Rechtsanwalt Dr. Morton Douglas, Rechtsanwälte Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB, Freiburg
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und an der University of Aberdeen
Seit 2004 Anwalt in der Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner, seit 2010 als Partner
2015 Gutachter im Rechtsausschuss des Bundestages zum Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen
Schwerpunkt: umfassende Beratung von Heilberuflern und Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie des Marken- und Wettberwerbsrecht
Begleitmaterial zum Vortrag
Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.
Jetzt herunterladenSie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "ApothekenRechtTag", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.
Zu den TicketsUm das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "ApothekenRechtTag" besitzen.
Zu den TicketsDAP-Arbeitsbuch
Smart durch den Abrechnungsdschungel
Rabattverträge, Preisanker, Importe sind nur einige der Hürden, die einer erfolgreichen Rezeptbelieferung im Weg stehen.
Das DAP-Arbeitsbuch ist eine Weiterentwicklung der bekannten Arbeitshilfen des Deutschen Apotheken Portals. Die Arbeitshilfen berücksichtigen Schritt für Schritt die Regelungen des aktuellen Rahmenvertrags.
Belieferung spezieller Rezepte, von Isotretinoin- bis Entlassverordnungen Handhabung von Sonderkennzeichnen Beachtung von Packungsgrößen und N-Bezeichnungen.
Neu aufgenommen wurden die Regelungen rund um das ALBVVG und den Umgang mit AV-Arzneimitteln.
Beliefern Sie jetzt Retax-frei Arzneimittel und sparen Sie bares Geld!
Bettina Mecking, Sarah Wessinger: Telepharmazie
Bereit für Telepharmazie?
Die Digitalisierung beeinflusst nicht nur zunehmend unsere persönliche Welt, auch im Gesundheitswesen spielt sie eine immer größere Rolle. So kann die Digitalisierung in Form der Telepharmazie die flächendeckende Patientenversorgung maßgeblich verbessern.
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie die Telepharmazie ermöglicht, neue Zielgruppen zu erschließen und somit Ihre Vor-Ort-Apotheke zu stärken. Freuen Sie sich auf vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten in Form von individuellen Patientengesprächen bis hin zu telepharmazeutischen Vortragsangeboten.
Die Autorinnen thematisieren neben den Chancen der Telepharmazie:
- wie Sie telepharmazeutische Dienstleistungen in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren können,
- wie durch Telepharmazie Mitarbeitern das Arbeiten im Homeoffice ermöglicht werden kann,
- welche technischen und rechtlichen Aspekte vor allem in Hinblick auf den Datenschutz zu beachten sind.
Praxisnahe Beispiele und Checklisten erleichtern Ihnen den Einstieg in die Telepharmazie. Ergreifen Sie noch heute die Chance, das digitale Angebot Ihrer Apotheke auszubauen!
Florian Giermann, Carlos Thees, Lorenz Weiler: HV-Fragen: E-Rezept
Das E-Rezept – der erste Meilenstein der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das E-Rezept ist im Versorgungsalltag angekommen. Doch sowohl bei den Patienten als auch den Apothekenangestellten herrscht an vielen Stellen noch Unklarheit über die neuen Prozesse. Wo genau ist das Rezept? Warum kann kein Rezept abgerufen werden? Was ist der Unterschied zwischen Quittieren und Abrechnen? Was kann getan werden, wenn es nicht funktioniert? Solche und andere Fragen ergeben sich tagtäglich in der Apotheke.
Das Werk erläutert die Begrifflichkeiten und technischen Hintergründe bis hin zur Rezeptabrechnung. Frage-Antwort-Paare liefern weitere Informationen zu den neuen Abläufen.
Die Autoren erklären ebenfalls, was der Unterschied zwischen KIM und TIM ist und geben einen Ausblick, wie es mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen weitergehen wird.