Di. 24. Juni 2025 -

Traumpaare der Pharmazie – wenn Arzneistoffe zueinander gehören

Was wäre eine Opioid-Therapie ohne ein begleitendes Laxans? Wann gehört zu einer Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) ein Protonenpumpeninhibitor (PPI) zwingend mit dazu? Wann ist eine solche Partnerschaft nur optional oder gar überflüssig?

Anhand von praxisnahen Beispielen dieser adäquaten beziehungsweise notwendigen Verordnungskaskaden soll illustriert werden, welche Arzneimittel besser wirken, wenn ihnen ein Partner zur Seite steht und welche Arzneistoffe den „Bund fürs Leben“ eingehen sollten, um Nebenwirkungen abzumildern.

Porträt-Foto Dr. Verena Stahl

Dr. Verena Stahl, Herdecke

Studium der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg, Approbation 2006

01–07/2007 Drug Information and Pharmacy Resource Center, University of Florida, USA

2007–2011 Wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion, Institut für Arzneitherapiesicherheit des Universitätsklinikum Essen und des Klinikum Saarbrücken gGmbH

2007–2017 Medizinische Redaktion, RpDoc® Solutions GmbH, Saarbrücken

seit 2008 Referentin, u.a. in der Fort- und Weiterbildung diverser Apothekerkammern

seit 2012 Publikationen in der Deutschen Apotheker Zeitung, in Fachzeitschriften und -büchern

seit 2017 freiberufliche Tätigkeit als Autorin und Referentin