Update zu Service-Leistungen der Apotheke im Rahmen der Heimversorgung.
Wo sind die Grenzen? Was ist möglich? Was muss vertraglich vereinbart (und berechnet) werden?

Christiane Müller, Geschäftsführerin Bundesverband der Versorgungsapotheker e.V. (BVVA)
Christiane Müller ist Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Versorgungsapotheker (BVVA) und des Verbandes der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) und Rechtsanwältin bei D+B Rechtsanwälten in Berlin. Sie hat an der Universität Hamburg Rechtswissenschaften studiert und den Ergänzungsstudiengang Wirtschaftsrecht abgeschlossen. Nach ihrem Referendariat, u. a. in San Francisco, wurde sie 2004 als Rechtsanwältin zugelassen. Ihren heutigen Positionen gingen mehrjährige Tätigkeiten in einer Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg, im Unfallkrankenhaus Berlin und bei der ABDA voraus.
Begleitmaterial zum Vortrag
Laden Sie das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunter.
Jetzt herunterladenSie benötigen ein Ticket für die Veranstaltung "Heimversorgung KOMPAKT", um das gesamte Begleitmaterial für diesen Vortrag herunterladen zu können.
Zu den TicketsUm das gesamte Begleitmaterial zu diesem Vortrag herunterladen zu können, müssen Sie sich einloggen und ein Ticket für die Veranstaltung "Heimversorgung KOMPAKT" besitzen.
Zu den TicketsSabine Werner, Tobias König: Dienstleistungen aus der Apotheke
Einfach machen!
Dieses Buch präsentiert innovative Dienstleistungsideen jenseits von Arzneimitteln für Apotheken. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für optimierte Betriebsabläufe und erweitertes Fachwissen, was die Vor-Ort-Apotheke stärkt.
Lesen Sie,
- welche zeitgemäßen Dienstleistungen es gibt, wie sie eingeführt werden können und was sie kosten sollten,
- warum Telemedizin und Terminbuchungs-Software hilfreiche Strategien sein können und
- wie Apotheken dem Versandhandel wirksam entgegentreten können.
Auszüge aus dem Inhalt: Pharmazeutische Beratung in und außerhalb der Apotheke zu Gesundheitsthemen, Prävention und Arzneimitteln. Dienstleistungen für bestimmte Zielgruppen, Stellen und Blistern, Impfen, Bestimmung von physiologischen Werten und vieles mehr.
Ina Richling (Hg., ): Medikationsanalyse
Therapie mit Plan
Viele Tabletten von vielen Ärzten: Solche Patienten begegnen Ihnen jeden Tag! Was zunächst ganz normal erscheint, ist bei genauerem Hinsehen mit erheblichen Risiken für arzneimittelbezogene Probleme behaftet. Eine Analyse als Kern des Medikationsmanagements minimiert diese Risiken effektiv.
Dieses Buch führt Sie durch Gespräche mit Patienten, den Analyseprozess und die Dokumentation, unterstützt von Erfahrungen der Autoren. Fallbeispiele greifen die Inhalte auf und veranschaulichen die Umsetzung.
Die Dienstleistung „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ ermöglicht Ihnen, die Sicherheit und Wirksamkeit der Arzneimitteltherapie Ihrer Kunden zu verbessern. Alle notwendigen Informationen für eine Medikationsanalyse finden Sie in diesem Buch.
Justieren Sie ein kleines Rädchen oder ziehen Sie am großen Hebel: Jeder Patient profitiert von Ihrer Intervention.
Stefanie Brune: AMTS und Medikationsanalyse
Polymedikation im Fokus
Fünf und mehr Medikamente einnehmen – das gehört zur täglichen Routine vieler, vor allem älterer Menschen. Doch Polymedikation erhöht das Risiko für arzneimittelbezogene Probleme. Hier setzt die pharmazeutische Dienstleistung „Erweiterte Medikationsberatung bei Polypharmazie" an. Wie Sie diese in Ihrer Apotheke etablieren und durchführen, zeigt Ihnen dieser umfassende Leitfaden:
- Teil A erläutert rechtliche und vertragliche Grundlagen der pDL. Zudem werden die Risiken der Polymedikation, arzneimittelbezogene Probleme und Ziele sowie Nutzen der Dienstleistung für die beteiligten Akteure in Apotheke, Arztpraxis und für die Erkrankten selbst beleuchtet.
- Teil B widmet sich der Organisation in der Apotheke: Teamvorbereitung, Qualitätsmanagement, erforderliche Dokumente, Beratungs- und Arbeitsplätze sowie Qualifikation des Personals. Es werden auch Aspekte wie Zeitmanagement, Rekrutierung von Patienten und Betriebshaftpflicht betrachtet.
- Teil C beschreibt die einzelnen Prozessschritte flankiert von Hilfsmitteln wie Arbeitstabellen, Checklisten, Mustertexten (zum Download auf www.Online-PlusBase.de) und einer Vergleichstabelle für unterstützende AMTS-Software-Tools, inkl. Screenshots.
- Teil D bietet Fallbeispiele. Diese umfassen die Initiierung der erweiterten Medikationsberatung, die pharmazeutische AMTS-Prüfung (softwareunterstützt), Lösungswege und die Kommunikation (inkl. Formulierungsbeispielen) mit den verschiedenen Beteiligten.
Eine Medikationsanalyse fördert die Arzneimitteltherapiesicherheit, stärkt die Kundenbindung und schafft neue Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft. Packen Sie es an!